Erdbeben im deutschen Fotofachhandel! Die großen Veränderungen in der Fotobranche haben die beiden größten Verbundgruppen Ringfoto und Europafoto veranlasst, in Zukunft zusammenzugehen.
Im Oktober 2017 hatte Ringfoto-Geschäftsführer Michael Gleich auf der Ringfoto-Herbstmesse in Erlangen bekannt gegeben, dass die beiden Fotokooperationen Ringfoto und Europafoto die Herbstmesse 2018 (19.-21.10.2018) gemeinsam durchführen werden. Nicht wenige haben über diese Entscheidung die Stirn gerunzelt. Heute wurden nun die Hintergründe für diese Entscheidung offenbart. Dabei handelt es sich um nicht weniger als den geplanten Zusammenschluss der beiden größten Fotoverbundgruppen in Deutschland.
Christof Bergmann folgt auf Robby Kreft
Nach fast zweijährigen Verhandlungen haben Ringfoto und Europafoto eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die eine weitreichende Zusammenarbeit zwischen beiden Gruppen vorbereiten soll. Zeitgleich wurde Herr Christof Bergmann als neuer Geschäftsführer der Europafoto bestellt. Der ehemalige Calumet-Geschäftsführer bringt seine Erfahrungen in der Unternehmensführung und in der Foto-Branche in den Integrationsprozess mit ein. Er übernimmt die Aufgabe von dem verdienten, langjährigen Geschäftsführer Robby Kreft, der die Gruppe im gegenseitigen Einvernehmen verlässt, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen.
Konzept für maximale Synergien beim Zusammenschluss
Robby Kreft hat europafoto viele Jahre erfolgreich geführt. Dafür gilt ihm der besondere Dank der europafoto Gruppe. Die beiden Geschäftsführer Christof Bergmann (europafoto) und Michael Gleich (Ringfoto) werden in Zusammenarbeit mit Anwälten und Wirtschaftsprüfern ein Konzept ausarbeiten, das die Interessen sämtlicher Gesellschafter und Partner wahrt und maximale Synergieeffekte ermöglicht. Es wird „unter Gleichen“ verhandelt und das Verhandlungsergebnis muss für alle Beteiligten eine Win-win-Situation sicherstellen.
Die letzte Entscheidung treffen die Gesellschafter
Nach erfolgreichem Abschluss der Verhandlungen, die voraussichtlich mehrere Monate dauern werden, werden die Gesellschafter beider Verbundgruppen auf ihren jeweiligen Gesellschafterversammlungen über die erarbeiteten Verträge abstimmen und so ihr eindeutiges Votum geben können. Geplant ist, die entsprechend finalisierten Verträge der Zusammenarbeit bis spätestens Mitte 2019 zu besiegeln, so dass sie rückwirkend zum 1. Januar 2019 in Kraft treten können.
Das Überleben der Fachhändler sicherstellen
Die großen Veränderungen in der Fotobranche und die in diesem schwierigen Umfeld erforderliche einheitliche Vertretung der Interessen der Fotofachhändler machen diesen Schritt notwendig. Nur eine starke, hochmoderne und finanziell solide aufgestellte Fotoverbundgruppe kann die zukünftigen Herausforderungen meistern und das Überleben der Fachhändler sicherstellen.