Was war, bleibt und kommt? Ausblick auf das Imaging-Jahr 2021 FOTOwirtschaft hat mit Vertretern der Industrie über das Corona-Jahr 2020 und die Hoffnungsträger für die Zukunft gesprochen.

Nie war es schwieriger, einen Ausblick für das kommende Jahr zu stellen, als 2020. Die Foto- und Imaging-Branche präsentiert sich fragil und zerbrechlich. Dieser Zustand wird durch das Aus der Leitmesse photokina zusätzlich verstärkt.

Wer nach dem Ende des Lockdowns in diesem Jahr an ein schnelles Ende der Corona-Pandemie geglaubt hat, sieht sich getäuscht. Auch der Lockdown light konnte nicht verhindern, dass die Infektionszahlen zum Jahresende wieder stiegen und die zweite Welle die erste aus dem Frühjahr deutlich übertraf. Die Pandemie wird auch 2021 die Welt in Atem halten. Wie lang und mit welchen Auswirkungen ist derzeit nicht abzusehen.

Die Imaging-Branche sieht sich durch die Erfahrung aus 2020 aber weitgehend gewappnet. Man sei in Anbetracht der gesellschaftspolitischen Situation sehr gut positioniert, sagt etwa Michael Langbehn, Head of PR / Media / Sponsoring Consumer Electronics bei Panasonic Deutschland.
Ausblick Weihnachtsgeschäft: Neue Objektive braucht das spiegellose Volk

Im Industrie-Schwerpunkt dieser Ausgabe beschäftigt sich die Redaktion mit aktuellen Objektiv-Neuheiten von Sigma, Tokina, Panasonic, Olympus und Tamron. Denn zum Jahresende gingen zahlreiche spannende Optiken neu an den Start und buhlen um den Platz am Bajonett der spiegellosen Kameras der Fotogemeinde. Zudem werfen wir einen Blick auf aktuelle Zubehör-Neuheiten von Jinbei, JOBY, Novoflex, Rollei, ROTOLIGHT, reflecta, EVOC und Hasselblad.
Digitale Trends im stationären Handel
Die Digitalisierung und die Coronakrise verändern gerade die Welt des Einzelhandels, wie wir sie kennen. Der neue „New Retail Report 2020“ von Kodak Moments und diconium thematisiert Herausforderungen und Lösungsansätze. „Wir müssen den Einzelhandel für eine digitale Zukunft neu überdenken und digitale Technologie mit Kreativität und Einfühlungsvermögen verbinden, um dadurch mehr Menschlichkeit im Laden zu ermöglichen“, lautet eine Kernthese des 72-seitigen Reports.

Dieser steht dementsprechend unter dem Motto „The Next Normal – wie sich der stationäre Handel in einer Welt von Unsicherheiten entwickelt“. Mit anschaulichen Praxisbeispielen zeigt er auf, wie es gelingt, Herausforderungen wie Digitalisierung, veränderte Kundenansprüche oder die Zeit während und nach der Coronakrise zu meistern.
Das alles und noch viel mehr lesen Sie in FOTOwirtschaft 12/2020!