Studiofotografie – erschwertes Brot- und Butter-Geschäft in Zeiten von Corona

Studiofotografie – ein wichtiges Standbein für viele Fachhändler in Zeiten eines rückläufigen Kameramarktes. Wären da nicht die Corona-Pandemie und der Lockdown im Frühjahr.

Der Beruf des Fotografen verbindet handwerkliches Geschick mit einem künstlerisch-kreativen Schaffungsprozess. Fotografen halten mit der Kamera individuelle Eindrücke fest – von Menschen, der Natur, von Ereignissen oder von Gegenständen. Diese Vielfalt des Berufsbildes sorgt dafür, dass die Zahl der Fotografen in Deutschland Jahr für Jahr wächst. Zuletzt auf den vorläufigen Höchststand von 33.517 (Stand: 30.06.2020). Wie viele von ihnen freiberuflich oder angestellt ihrer Tätigkeit nachgehen spiegeln die Zahlen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks allerdings nicht wider. Auch nicht, ob sie in der Porträtfotografie im Studio arbeiten oder den Fokus auf andere Bereiche des Geschäfts richten. Glasklar jedoch ist, dass 2020 für alle, die hauptberuflich Fotos von Menschen machen, vielleicht die größte Herausforderung ihres Berufslebens darstellt.
Studiofotografie: Studiobetreiber Christian Hamer im Interview

Bericht von der Front: Christian Hamer ist Gründer und Geschäftsführer der Picture People GmbH & Co. KG, die an inzwischen mehr als 60 Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Österreich Fotostudios und mobile Fotografenteams unterhält. Im exklusiven Interview verrät er, wie es um sein Business während des Lockdowns bestellt war. Außerdem gibt er Einblicke, welche Entwicklung die Studiofotografie ganz allgemein genommen hat.
Fujifilm instax SQ1 – Sofortbildfotografie pur

Für Sofortbild-Fans, die das klassische quadratische Bildformat schätzen, bringt Fujifilm mit der instax Square SQ1 ein neues, ausschließlich analoges Aufnahmegerät. Anders als die instax mini 11 ist die SQ1 als Unisex-Modell ausgelegt und steht in drei angesagten Trendfarben bereit.
Kompakte Neuheiten beim Spiegellosen Vollformat
Vor einiger Zeit haben wir das Spiegellose Vollformat einmal als die neue Königsklasse der Kameratechnologie bezeichnet. Der Systemwechsel von Spiegelreflex zu Spiegellos ist in vollem Gange. Dem Fachhandel winken beim Verkauf dieser neuen, durchweg hochpreisigen Kamerasysteme ordentliche Margen. Mit der neuen Lumix S5 stellt Panasonic nach der S1R, S1H und S1 ein weiteres Modell der S-Serie vor. Dabei setzt die S5 gleich neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit und Funktionsumfang.

Dass auch Sony kompakte, leistungsfähige Vollformatkameras kann, stellen die Japaner mit der neue Alpha 7C unter Beweis. Noch vor Weihnachten kommt die kleinste und leichteste Vollformatkamera der Welt in den Handel.

Das alles und noch viel mehr lesen Sie in FOTOwirtschaft 09-10/2020!